Falsche Lösung


Der Spiegel-Artikel "Welcher Code öffnet das Schloss?"[1] handelt vom Rätsel der Woche, bei dem es darum geht, die Kombination herauszufinden, mit der sich ein Schloß öffnen läßt.

Screenshot eines Bildes, auf dem ein Tablet zu sehen ist

Auf dem Bild sind fünf Kombinationen zu sehen, die alle falsch, aber mit Hinweisen versehen sind. Geht man nach dem Bild lautet die Lösung 0-4-2.

Allerdings gibt der Autor als Lösung 0-1-2 an. Das liegt an der Tatsache, daß er nicht in der Lage war, die Angaben korrekt zu übernehmen. So lautet seine zweite Zeile wie folgt:

B) 6 4 1: Eine Zahl stimmt, ist jedoch falsch platziert.

Wie man sehen kann, hat der die 1 und die 4 vertauscht.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/karriere/raetsel-der-woche-welcher-code-oeffnet-das-schloss-a-68696218-1394-45af-a0c8-14805d97aa29, Abruf: 14. September 2025, 12:56 Uhr

Alle werden älter, nur Kalkofe nicht


Im Spiegel-Artikel "Oliver Kalkofe findet TV-Humor heute weniger minderheitenfeindlich"[1] wird Oliver Kalkofe immer jünger.

Schauspieler und Satiriker Oliver Kalkofe, 60, glaubt, dass diese Zeit weitgehend vorbei ist. »Wenn man sich anschaut, welche Witze früher über Schwule, über Frauen, über Minderheiten gemacht wurden, muss man feststellen, dass da glücklicherweise eine ganz andere Sensibilität herrscht«, sagte der 59-Jährige dem Magazin »Stern« . [Hervorhebung durch den Verfasser]

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/kultur/tv/oliver-kalkofe-comedian-findet-tv-humor-heute-weniger-minderheitenfeindlich-a-db81c7a8-de55-4c33-8537-38857733c8ab, Abruf: 11. September 2025, 11:05 Uhr

Einfach nur nachlässig ... II


Heise titelt wie folgt:

Autonome Unterwsserdrohnen: Australien kauft Ghost Sharks für 1,1 Milliarden [Hervorhebung durch den Verfasser][1]

Quelle:

  1. https://www.heise.de/news/Australien-kauft-autonome-Ghost-Shark-Unterwasserdrohnen-fuer-1-1-Milliarden-10639053.html, Abruf: 10. September 2025, 09:54 Uhr

Gefährlicher Ort


Der Autor des Spiegel-Artikels "Zehntausende Haushalte in Berlin weiter ohne Strom"[1] schreibt im Anreißer folgenden Satz:

25.000 Haushalte warten nach einem Brandanschlag auf Starkstromkabeln weiter auf Strom.

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "warten" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo warten 25.000 Haushalte? – "auf Starkstromkabeln"

Er sagt, daß 25.000 Haushalte auf Strom warten und daß sie das auf Starkstromkabeln tun. Was der Autor sagen wollte, ist, daß 25.000 Haushalte weiterhin auf Strom warten, weil ein Brandanschlag Starkstromkabel zerstört hatte. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/berlin-zehntausende-haushalte-nach-brandanschlag-weiter-ohne-strom-a-6fc7d8cc-7739-4600-8a19-f89c9ef8a86d, Abruf: 9. September 2025, 22:55 Uhr

Einfach nur nachlässig ...


Der Autor des Spiegel-Artikels "Vuelta-Etappe endet wegen antiisraelischer Proteste vorzeitig"[1] beginnt den Anreißer mit dem folgenden Satz:

Bei der Vuelta läuft in diesem Jahr wenig nach Plan, immer wieder behindern propalästinensis1che Proteste die Rundfahrt. [Hervorhebung durch den Verfasser]

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/sport/radsport/vuelta-16-etappe-wegen-propalaestinensischer-proteste-um-acht-kilometer-verkuerzt-a-4f286b11-8c9b-4956-a5a8-4a5132926dc9, Abruf: 9. September 2025, 19:12 Uhr

Nicht Ibrahimović, sondern Ibrahimagic


Im Spiegel-Artikel "Wenn Center Theis plötzlich wie ein Quarterback wirft"[1] wird der Name des Trainers der deutschen Basketballnationalmannschaft erwähnt.

Trainer Alan Ibrahimović nahm ihn früh für einige Minuten vom Feld.

Allerdings heißt der Trainer "Alan Ibrahimagic"[2].

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/sport/basketball/basketball-em-2025-so-wichtig-ist-daniel-theis-fuer-das-deutsche-team-a-d1092f91-0b79-4225-a74c-e08e4ddba500, Abruf: 4. September 2025, 13:09 Uhr
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Ibrahimagic, Abruf: 4. September 2025, 13:11 Uhr

Selenskyj ist nicht in Rußland


Der Spiegel titelt wie folgt:

Selenskyj kündigt »tief ins Land reichende Angriffe« in Russland an[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "kündigt ... an" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo kündigt Selenskyj an? – "in Russland"

Er sagt, daß Selenskyj tief ins Land reichende Angriffe ankündigt und daß Selenskyj diese Ankündigung in Rußland macht. Was der Autor sagen wollte, ist, daß Selenskyj Angriffe ankündigt, die tief in das russische Land reichen werden. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-selenskyj-kuendigt-angriffe-auf-russisches-gebiet-an-a-594a27d5-87d7-4370-b780-91db86420eeb, Abruf: 31. August 2025, 18:48 Uhr

Nicht im Saarland


Der Tagesspiegel titelt wie folgt:

Polizisten gedenken des getöteten Kollegen im Saarland[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "gedenken" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo gedenken Polizisten? – "im Saarland"

Er sagt, daß Polizisten des getöteten Kollegen gedenken und daß sie es im Saarland tun.

Im zweiten Satz des ersten Absatzes wird der Ort des Gedenkens konkretisiert:

Vor dem Berliner Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke in Tempelhof und in den anderen Polizeidienststellen versammelten sich Polizisten am Morgen um 9.00 Uhr zu der bundesweiten Schweigeminute. [Hervorhebung durch den Verfasser]

Damit müßte der Titel wie folgt lauten:

Polizisten gedenken des im Saarland getöteten Kollegen

Quelle:

  1. https://www.tagesspiegel.de/berlin/schweigeminute-polizisten-gedenken-des-getoteten-kollegen-im-saarland-14232842.html, Abruf: 27. August 2025, 10:55 Uhr

Tote sammeln nicht


Der Spiegel titelt wie folgt:

Hunderttausende Euro für Familie von getötetem Polizisten gesammelt[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "[wurde] ... gesammelt" lautet, aus und fragen uns durch:

Von wem wurden hunderttausende Euro gesammelt? – "von [dem] getötetem Polizisten"

Er sagt, daß der getötete Polizist hunderttausende Euro gesammelt hatte. Was der Autor sagen wollte, ist, daß für die Familie des getöteten Polizisten hunderttausende Euro gesammelt wurden. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/tod-von-simon-b-hunderttausende-euro-fuer-familie-von-getoetetem-polizisten-gesammelt-a-161e1c6d-8ac1-44b0-bbdc-3e19c113c638, Abruf: 24. August 2025, 21:55 Uhr

Das arme Kind


Der Spiegel titelt wie folgt:

Verdächtiger nach Messerattacke auf Kind gefasst[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "[wurde] ... gefasst" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo wurde der Verdächtige gefaßt? – "auf [einem] Kind"

Er sagt, daß der Verdächtige, als er gefaßt wurde, auf einem Kind war (lag, stand, kniete etc.). Was der Autor sagen wollte, ist, daß der Verdächtige, der ein Kind mit einem Messer angegriffen hatte, gefaßt wurde. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/verdaechtiger-nach-messerattacke-auf-kind-gefasst-a-d6955d0b-53eb-43e5-af5c-9a562b9e34f6, Abruf: 23. August 2025, 14:07 Uhr

Zwei Täter – kein Opfer


Der Spiegel titelt wie folgt:

18-Jähriger soll Polizist erschossen haben[1]

"18-Jähriger" steht, wie die Deklinationstabelle[2] zeigt, im Nominativ.

Kasus Singular Plural
Nominativ 18-Jähriger 18-Jährige
Genitiv 18-Jährigen 18-Jähriger
Dativ 18-Jährigem 18-Jährigen
Akkusativ 18-Jährigen 18-Jährige

"Polizist" steht, wie die Deklinationstabelle[3] zeigt, im Nominativ.

Kasus Singular Plural
Nominativ der Polizist die Polizisten
Genitiv des Polizisten der Polizisten
Dativ dem Polizisten den Polizisten
Akkusativ den Polizisten die Polizisten

Was der Autor also sagt, ist, daß sowohl der 18-Jährige als auch der Polizist jemanden erschossen haben sollen, wobei dieser Jemand in dem Titel nicht genannt wird.

Was der Autor sagen wollte, ist, daß der 18-Jährige einen Polizisten erschossen haben soll.

Damit müßte der Titel wie folgt lauten:

18-Jähriger soll Polizisten erschossen haben

Quellen:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/voelklingen-im-saarland-18-jaehriger-soll-polizisten-erschossen-haben-a-87185e97-f495-48b6-a914-21a3bf054119, Abruf: 22. August 2025, 14:22 Uhr
  2. vgl. https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/adjektive/deklination, Abruf: 22. August 2025, 14:30 Uhr
  3. https://www.duden.de/deklination/substantive/Polizist, Abruf: 22. August 2025, 14:26 Uhr

Keine Planung auf dem Mond


Der Spiegel titelt wie folgt:

Nasa plant offenbar Atomreaktor auf dem Mond[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "plant" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo plant die NASA? – "auf dem Mond"

Er sagt, daß die NASA auf dem Mond plant. Was der Autor sagen wollte, ist, daß die NASA plant, einen Atomreaktor auf dem Mond zu bauen. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/wissenschaft/nasa-plant-offenbar-atomreaktor-auf-dem-mond-a-b2d12caa-7276-496e-9ecd-b496ab413c9a, Abruf: 5. August 2025, 12:49 Uhr

Frau reist im Bus


Der Spiegel titelt wie folgt:

Frau reist mit zweijährigem Kind im Koffer[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "reist" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo reist die Frau? – "im Koffer"

Er sagt, daß die Frau im Koffer reist. Was der Autor sagen wollte, ist, daß die Frau, während sie im Bus reist, ihr zweijähriges Kind in ihrem Koffer dabei hatte. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/neuseeland-frau-reist-mit-zweijaehrigem-kind-im-koffer-festnahme-a-8f47d182-b24b-4f7e-889b-77c4e65143fc, Abruf: 4. August 2025, 10:46 Uhr

Däbritz verschoß


Berger heldenhaft: DFB-Team in der Einzelkritik"[1] ist folgende Passage zu lesen:

Sara Däbritz: Die einzige verbliebene Europameisterin von 2013 durfte kurz vor Ende der Verlängerung auf den Platz. Sollte mit ihrer Ballsicherheit helfen, damit das deutsche Team keinen mehr fängt. Setzte den Ball beim Elfmeterschießen sicher ins Netz. [Hervorhebung durch den Verfasser]

Sara Däbritz war die einzige deutsche Spielerin, die es nicht schaffte, beim Elfmeterschießen den Ball im Tor unterzubringen. Außerdem fehlt in dem hervorgehobenen Teil das Subjekt.

Quelle:

  1. https://www.zeit.de/news/2025-07/20/berger-heldenhaft-dfb-team-in-der-einzelkritik, Abruf: 20. Juli 2025, 00:58 Uhr

Kleine Höllenameise?


Im Spiegel-Artikel "Höllenameise lebte vor 113 Millionen Jahren in Brasilien"[1] geht um das Fossil einer Höllenameise.

In diesem Artikel findet sich folgende Passage

Das Tier war 2,77 Millimeter lang und lebte vor etwa 113 bis 125 Millionen Jahren, so alt ist die Gesteinsschicht, in der das Fossil gefunden wurde.

Daß die Höllenameise nur 2,77 mm groß sein soll, ist falsch. Wie man bspw. auf "Current Biology" nachlesen kann, ist schon alleine der Kopf 2,77 mm groß:

Alate female: Measurements

Head length: 2.77 mm; maximum head width: 2.44 mm; clypeal projection length: 0.91 mm; interorbital distance: 0.79 mm; compound eye length: 0.66 mm; compound eye width: 0.61 mm; scape length: 2.18 mm; mesosomal length: 5.18 mm; pronotal length: 2.18 mm; forewing length: 6.84 mm; petiole length: 1.05 mm; approximate gastral length: 4.51 mm; maximum gastral width: 2.73 mm.[2] [Hervorhebung durch den Verfasser]

Natürlich ist auch in diesem Artikel die sprachliche Richtigkeit nicht einwandfrei. Ich habe bis zum zweiten Wort des zweiten Absatzes gelesen und dann wegen des falschen Satzbaus abgebrochen:

Entdeckt wurde [...]

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hoellenameise-lebte-vor-113-millionen-jahren-in-brasilien-a-97db17a2-0426-4a9d-b141-a66ab7dc2f16, Abruf: 25. April 2025, 13:11 Uhr
  2. https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00308-2, Abruf: 25. April 2025, 13:12 Uhr