Kleine Höllenameise?


Im Spiegel-Artikel "Höllenameise lebte vor 113 Millionen Jahren in Brasilien"[1] geht um das Fossil einer Höllenammeise.

In diesem Artikel findet sich folgende Passage

Das Tier war 2,77 Millimeter lang und lebte vor etwa 113 bis 125 Millionen Jahren, so alt ist die Gesteinsschicht, in der das Fossil gefunden wurde.

Daß die Höllenameise nur 2,77 mm groß sein soll, ist falsch. Wie man bspw. auf "Current Biology" nachlesen kann, ist schon alleine der Kopf 2,77 mm groß:

Alate female: Measurements

Head length: 2.77 mm; maximum head width: 2.44 mm; clypeal projection length: 0.91 mm; interorbital distance: 0.79 mm; compound eye length: 0.66 mm; compound eye width: 0.61 mm; scape length: 2.18 mm; mesosomal length: 5.18 mm; pronotal length: 2.18 mm; forewing length: 6.84 mm; petiole length: 1.05 mm; approximate gastral length: 4.51 mm; maximum gastral width: 2.73 mm.[2] [Hervorhebung durch den Verfasser

Natürlich ist auch in diesem Artikel die sprachliche Richtigkeit nicht einwandfrei. Ich habe bis zum zweiten Wort des zweiten Absatzes gelesen und dann wegen des falschen Satzbaus abgebrochen:

Entdeckt wurde [...]

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hoellenameise-lebte-vor-113-millionen-jahren-in-brasilien-a-97db17a2-0426-4a9d-b141-a66ab7dc2f16, Abruf: 25. April 2025, 13:11 Uhr
  2. https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00308-2, Abruf: 25. April 2025, 13:12 Uhr

Wer empfängt wen?


Der Spiegel titelt wie folgt:

Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident Vance[1]

"US-Vizepräsident" steht, wie die Deklinationstabelle[2] zeigt, im Nominativ.

Kasus Singular Plural
Nominativ der Präsident die Präsidenten
Genitiv des Präsidenten der Präsidenten
Dativ dem Präsidenten den Präsidenten
Akkusativ den Präsidenten die Präsidenten

Was der Autor also sagt, ist, daß den Papst Franziskus der US-Vizepräsident Vance empfängt.

Was der Autor sagen wollte, ist, daß der Papst Franziskus den US-Vizepräsidenten Vance empfängt.

Damit müßte der Titel wie folgt lauten:

Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsidenten Vance

Quellen:

  1. https://www.spiegel.de/ausland/papst-franziskus-empfaengt-us-vizepraesident-vance-a-b26c764c-498f-4098-9d0b-f11c20dc4e23, Abruf: 20. April 2025, 12:30 Uhr
  2. https://www.duden.de/deklination/substantive/Praesident, Abruf: 20. April 2025, 12:31 Uhr

Frohe Ostern!


Ich wünsche allen Lesern ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.

Alara und ihr Nachname


Im BR24-Artikel "Wegen Nazi-Äußerungen: FC-Bayern-Talent ändert Trikotnamen"[1] geht es um Alara Şehitler[2].

Leider ist der Autor nicht in der Lage, Alaras Nachnamen korrekt zu schreiben:

Alara Sehitler vom FC Bayern München.
Alara Sehitler feierte im November ihr Debüt in der deutschen Nationalmannschaft.
Auf ihrem Trikot prangte "Sehitler".

Die Aussage ist falsch, wie man bspw. der Startpage-Bildersuche[3] entnehmen kann. Der Name, der dort prangt, lautet "Şehitler".

Dort ist "Sehitler" ein gebräuchlicher Name und bedeutet "Märtyrer".

Diese Aussage ist ebenso falsch. Der Name, der u. a. mit "[die] Märtyrer" übersetzt werden kann, lautet "Şehitler".

Bei dem Budget, das dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Verfügung steht, sollte es doch möglich sein, einen Korrektor einzustellen.

Quelle:

  1. https://www.br.de/nachrichten/sport/wegen-nazi-aeusserungen-fc-bayern-talent-alara-sehitler-aendert-trikotnamen,UeZ0kU5, Abruf: 5. April 2025, 13:43 Uhr
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Alara_%C5%9Eehitler, Abruf: 5. April 2025, 13:44 Uhr
  3. https://www.startpage.com/sp/search?query=Alara+%C5%9Eehitler+trikot&t=device&lui=english&sc=QQ3Iiq3yDkuS20&cat=images&abd=1, Abruf: 5. April 2025, 19:21 Uhr

Spiegelformulierung vs. Wikipediaformulierung


Im Spiegel-Artikel "Alara Şehitler verzichtet wegen Naziparolen auf ihren Nachnamen"[1] findet sich zu ihrem Namen folgende Passage:

Şehitlers Mutter ist Deutsche, ihr Vater stammt aus der Türkei. Der Familienname Şehitler bedeutet so viel wie die »Märtyrer«, im Türkischen ist der Name weitverbreitet. [Hervorhebung durch den Verfasser]

Bei Wikipedia gibt es einen Artikel über Alara Şehitler[2]. Dort lautet die Passage, die ihren Namen erklärt, folgendermaßen:

Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater stammt aus der Türkei. Der Familienname Şehitler bedeutet so viel wie Märtyrer, wobei Şehit die Grundform, ler die Pluralendung ist. Der Name ist in der Türkei nicht ungewöhnlich, jedoch in Deutschland sehr selten zu finden. [Hervorhebung durch den Verfasser]

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Autoren, die über das gleiche Thema schreiben, ihren Text so formulieren, daß dreizehn aufeinanderfolgde Wörter identisch sind?

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-nationalspielerin-alara-sehitler-verzichtet-wegen-nazi-parolen-auf-nachnamen-a-74874a95-c47b-4a29-8fda-66557bdd5338, Abruf: 5. April 2025, 12:51 Uhr
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Alara_%C5%9Eehitler, Abruf: 5. April 2025, 12:54 Uhr

Menschen mit Sprachbehinderung vs. sprachbehinderte Menschen


Heise titelt wie folgt:

Whispp lässt Menschen mit Sprachbehinderung durch KI in Echtzeit sprechen[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "lässt ... sprechen" lautet, aus und fragen uns durch:

Womit läßt Whispp Menschen sprechen? – "mit Sprachbehinderung"

Wodurch läßt Whispp Menschen sprechen? – "durch [eine] KI"

Wie läßt Whispp Menschen sprechen? – "in Echtzeit"

Es ist unklar, was der Autor mit diesem Satz sagt, aber was er sagen wollte, ist, daß Whispp sprachbehinderte Menschen beim Sprechen unterstützt und daß dieses in Echtzeit geschieht.

Quelle:

  1. https://www.heise.de/news/Whispp-laesst-Menschen-mit-Sprachbehinderung-durch-KI-in-Echtzeit-sprechen-10301774.html, Abruf: 3. März 2025, 17:55 Uhr

Nicht im Weißen Haus


Der Spiegel titelt wie folgt:

Das sagt Außenministerin Baerbock nach dem Eklat im Weißen Haus[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "sagt" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo sagt Außenministerin Baerbock etwas? – "im Weißen Haus"

Er sagt, daß Außenministerin Baerbock etwas sagt und der Ort, an dem sie dieses tut, ist das Weiße Haus. Was der Autor sagen wollte, ist, daß Außenministerin Baerbock etwas nach dem Eklat, den es gestern im Weißen Haus gab, sagt. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/politik/weisses-haus-das-sagt-aussenministerin-annalena-baerbock-nach-eklat-livestream-a-3a916922-9c26-44e9-95d7-bc25b5d54088, Abruf: 1. März 2025, 15:00 Uhr

Nicht als junge Schauspielerin


Der Spiegel titelt wie folgt:

Denise Richards berichtet von sexueller Belästigung als junge Schauspielerin[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "berichtet" lautet, aus und fragen uns durch:

Als was berichtet Denise Richards? – "als junge Schauspielerin"

Er sagt, daß Denise Richards von sexuellen Belästungen berichtet und daß sie dieses tat, als sie eine junge Schauspielerin war. Was der Autor sagen wollte, ist, daß Denise Richards davon berichtet, als junge Schauspielerin sexuell belästigt worden zu sein. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/leute/metoo-in-hollywood-denise-richards-spricht-ueber-sexuelle-belaestigung-a-099f901f-8ac9-4158-8eae-47ecf25f2b90, Abruf: 24. Februar 2025, 09:43 Uhr

Position des Prädikates


Der Spiegel titelt wie folgt:

Personennahverkehr in sechs Bundesländern steht Freitag still[1]

Der Autor hatte folgende Möglichkeiten, den Titel korrekt zu beginnen:

Personennahverkehr steht [...] still
In sechs Bundesländern steht [...] still
Freitag steht [...] still

Wer ein Muster erkannt hat, liegt richtig: In einem Hauptsatz gehört die zweite Position dem Prädikat.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/verdi-warnstreiks-in-baden-wuerttemberg-bremen-hessen-niedersachsen-nordrhein-westfalen-und-rheinland-pfalz-personennahverkehr-in-sechs-bundeslaendern-steht-freitag-still-a-8baa1a6d-af16-4d31-b2d2-3320b28e527f, Abruf: 19. Februar 2025, 14:50 Uhr

Ohne Worte


FIT FOR FUN titelt wie folgt:

Tricks von Fachleuten: Mit acht Tipps kannst du ohne Diät abnemen[1] [Hervorhebung durch den Verfasser]

Quelle:

  1. https://www.fitforfun.de/news/tricks-von-fachleuten-mit-acht-tipps-kannst-du-ohne-diaet-abnemen-337028.html, Abruf: 18. Februar 2025, 15:44 Uhr

Nüßchen


Im Spiegel-Artikel "Nutella-Miterfinder Francesco Rivella ist tot"[1] leitet der Autor den Namen dieses Brotaufstrichs her:

Nut- steht für Nuss, -ella ist eine der klassischen italienischen Endungen.

Daß der erste Teil des Wortes für Nuß steht, ist richtig. Sie haben das englische Wort, das "nut" lautet, genommen.

Was am zweiten Teil des Wortes klassisch sein soll, ist unklar. Die Endung "-ella" ist einfach nur eine Verkleinerungsform.

Damit ist die englisch-italienische Nutella ein deutsches Nüßchen.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/panorama/ferrero-nutella-miterfinder-francesco-rivella-ist-tot-a-a3f4f3d1-4566-44e0-933c-8ff8391b384f, Abruf: 18. Februar 2025, 13:46 Uhr

Schreibweise egal


Der Spiegel titelt wie folgt:

»Mikey Madison bestand auf Poledance-Szene in »Anora« – um ihre Muskeln zu zeigen«[1]

Als der Autor den Titel schrieb, wußte er, wie der Name der Schauspielerin richtig geschrieben wird. Als er beim Vorspann war, war dieses Wissen weg:

US-Schauspielerin Mickey Madison steckte Schweiß und Tränen in die Vorbereitung ihrer Rolle als Striptease-Tänzerin.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/kultur/mikey-madison-bestand-auf-poledance-szene-in-anora-um-ihre-muskeln-zu-zeigen-a-bba04a8e-0ca9-40d2-aaff-bc8e52b19222, Abruf: 17. Februar 2025, 18:22 Uhr

Prorussisch oder vielleicht prorussisch


Heise titelt wie folgt:

Prorussischer DDoS-Angriff legt Internetseiten von Bayerns Staatsregierung lahm[1]

Der zweite Satz des Vorspannes lautet:

Vermutet wird eine prorussische Attacke.

Zunächst korrigieren wir den Satz, der dann wie folgt lautet:

Eine prorussische Attacke wird vermutet.

Dann befassen wir uns mit dem Zeug inhaltlich:

Was im Titel noch wie Gewißheit klingt -- es war ein prorussischer Angriff --, wird im Vorspann nur noch vermutet.

Was denn nun?

Quelle:

  1. https://www.heise.de/news/Prorussischer-DDoS-Angriff-legt-Internetseiten-von-Bayerns-Staatsregierung-lahm-10284158.html, Abruf: 17. Februar 2025, 08:58 Uhr

Nicht an den Grenzen


Die Zeit titelt wie folgt:

Gregor Gysi lehnt Zurückweisungen an den Grenzen ab[1]

Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?

Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "lehnt ... ab" lautet, aus und fragen uns durch:

Wo lehnt Gregor Gysi ab? – "an den Grenzen"

Daß Gregor Gysi an den Grenzen -- er hält sich also an den Grenzen auf -- Zurückweisungen ablehnt, ist falsch. Gregor Gysi lehnt es ab, an den Grenzen zurückzuweisen. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Im ersten Satz des ersten Absatzes wird das Falsche wiederholt:

Linken-Politiker Gregor Gysi hat sich gegen Zurückweisungen von Migranten an den Grenzen ausgesprochen.

Er hat sich fürwahr nicht an den Grenzen dagegen ausgesprochen, jemanden zurückzuweisen, sondern er hat sich dagegen ausgesprochen, jemanden an den Grenzen zurückzuweisen. Das ist wirklich ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Quelle:

  1. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/gregor-gysi-sahra-wagenknecht-christian-lindner, Abruf: 16. Februar 2025, 21:36 Uhr

Keine Planung in Saudi-Arabien, kein Gespräch in der Ukraine


Im Spiegel-Artikel "Europa ringt um Beteiligung an möglichen Friedensgesprächen"[1] ist sich der Autor nicht im Klaren, was wo geschieht:

Aus dem Vorspann:

Die USA und Russland verhandeln über Frieden in der Ukraine [...]

Was uns der Autor sagt, ist, daß die Verhandlung in der Ukraine stattfindet.

Aus dem ersten Satz des ersten Absatzes:

Die USA planen offenbar Gespräche mit russischen Unterhändlern in Saudi-Arabien.

Was uns der Autor sagt, ist, daß es offenbar Gespräche geben soll. Diese Gespräche werden von den gesamten Vereinigten Staaten von Amerika mit ein paar russischen Unterhändlern gemeinsam geplant, wobei die Planung in Saudi-Arabien erfolgt.

Beides ist falsch.

Es sollen in Saudi-Arabien Friedensgespräche stattfinden, an denen Unterhändler der beiden Kriegsparteien und Vertreter der US-Regierung teilnehmen werden.

Quelle:

  1. https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-friedensverhandlungen-deuten-sich-an-europa-ringt-um-beteiligung-a-7e0901a7-631f-4aee-9ba8-8d55971b3313, Abruf: 16. Februar 2025, 15:38 Uhr