Der Tagesspiegel titelt wie folgt:
Polizisten gedenken des getöteten Kollegen im Saarland[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "gedenken" lautet, aus und fragen uns durch:
Wo gedenken Polizisten? – "im Saarland"
Er sagt, daß Polizisten des getöteten Kollegen gedenken und daß sie es im Saarland tun.
Im zweiten Satz des ersten Absatzes wird der Ort des Gedenkens konkretisiert:
Vor dem Berliner Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke in Tempelhof und in den anderen Polizeidienststellen versammelten sich Polizisten am Morgen um 9.00 Uhr zu der bundesweiten Schweigeminute. [Hervorhebung durch den Verfasser]
Damit müßte der Titel wie folgt lauten:
Polizisten gedenken des im Saarland getöteten Kollegen
Quelle:
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/schweigeminute-polizisten-gedenken-des-getoteten-kollegen-im-saarland-14232842.html, Abruf: 27. August 2025, 10:55 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Hunderttausende Euro für Familie von getötetem Polizisten gesammelt[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "[wurde] ... gesammelt" lautet, aus und fragen uns durch:
Von wem wurden hunderttausende Euro gesammelt? – "von [dem] getötetem Polizisten"
Er sagt, daß der getötete Polizist hunderttausende Euro gesammelt hatte. Was der Autor sagen wollte, ist, daß für die Familie des getöteten Polizisten hunderttausende Euro gesammelt wurden. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/panorama/justiz/tod-von-simon-b-hunderttausende-euro-fuer-familie-von-getoetetem-polizisten-gesammelt-a-161e1c6d-8ac1-44b0-bbdc-3e19c113c638, Abruf: 24. August 2025, 21:55 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Verdächtiger nach Messerattacke auf Kind gefasst[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "[wurde] ... gefasst" lautet, aus und fragen uns durch:
Wo wurde der Verdächtige gefaßt? – "auf [einem] Kind"
Er sagt, daß der Verdächtige, als er gefaßt wurde, auf einem Kind war (lag, stand, kniete etc.). Was der Autor sagen wollte, ist, daß der Verdächtige, der ein Kind mit einem Messer angegriffen hatte, gefaßt wurde. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/panorama/justiz/verdaechtiger-nach-messerattacke-auf-kind-gefasst-a-d6955d0b-53eb-43e5-af5c-9a562b9e34f6, Abruf: 23. August 2025, 14:07 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
18-Jähriger soll Polizist erschossen haben[1]
"18-Jähriger" steht, wie die Deklinationstabelle[2] zeigt, im Nominativ.
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
18-Jähriger |
18-Jährige |
Genitiv |
18-Jährigen |
18-Jähriger |
Dativ |
18-Jährigem |
18-Jährigen |
Akkusativ |
18-Jährigen |
18-Jährige |
"Polizist" steht, wie die Deklinationstabelle[3] zeigt, im Nominativ.
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
der Polizist |
die Polizisten |
Genitiv |
des Polizisten |
der Polizisten |
Dativ |
dem Polizisten |
den Polizisten |
Akkusativ |
den Polizisten |
die Polizisten |
Was der Autor also sagt, ist, daß sowohl der 18-Jährige als auch der Polizist jemanden erschossen haben sollen, wobei dieser Jemand in dem Titel nicht genannt wird.
Was der Autor sagen wollte, ist, daß der 18-Jährige einen Polizisten erschossen haben soll.
Damit müßte der Titel wie folgt lauten:
18-Jähriger soll Polizisten erschossen haben
Quellen:
- https://www.spiegel.de/panorama/voelklingen-im-saarland-18-jaehriger-soll-polizisten-erschossen-haben-a-87185e97-f495-48b6-a914-21a3bf054119, Abruf: 22. August 2025, 14:22 Uhr
- vgl. https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/adjektive/deklination, Abruf: 22. August 2025, 14:30 Uhr
- https://www.duden.de/deklination/substantive/Polizist, Abruf: 22. August 2025, 14:26 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Nasa plant offenbar Atomreaktor auf dem Mond[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "plant" lautet, aus und fragen uns durch:
Wo plant die NASA? – "auf dem Mond"
Er sagt, daß die NASA auf dem Mond plant. Was der Autor sagen wollte, ist, daß die NASA plant, einen Atomreaktor auf dem Mond zu bauen. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/nasa-plant-offenbar-atomreaktor-auf-dem-mond-a-b2d12caa-7276-496e-9ecd-b496ab413c9a, Abruf: 5. August 2025, 12:49 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Frau reist mit zweijährigem Kind im Koffer[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "reist" lautet, aus und fragen uns durch:
Wo reist die Frau? – "im Koffer"
Er sagt, daß die Frau im Koffer reist. Was der Autor sagen wollte, ist, daß die Frau, während sie im Bus reist, ihr zweijähriges Kind in ihrem Koffer dabei hatte. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/panorama/justiz/neuseeland-frau-reist-mit-zweijaehrigem-kind-im-koffer-festnahme-a-8f47d182-b24b-4f7e-889b-77c4e65143fc, Abruf: 4. August 2025, 10:46 Uhr
Berger heldenhaft: DFB-Team in der Einzelkritik"[1] ist folgende Passage zu lesen:
Sara Däbritz: Die einzige verbliebene Europameisterin von 2013 durfte kurz vor Ende der Verlängerung auf den Platz. Sollte mit ihrer Ballsicherheit helfen, damit das deutsche Team keinen mehr fängt. Setzte den Ball beim Elfmeterschießen sicher ins Netz. [Hervorhebung durch den Verfasser]
Sara Däbritz war die einzige deutsche Spielerin, die es nicht schaffte, beim Elfmeterschießen den Ball im Tor unterzubringen. Außerdem fehlt in dem hervorgehobenen Teil das Subjekt.
Quelle:
- https://www.zeit.de/news/2025-07/20/berger-heldenhaft-dfb-team-in-der-einzelkritik, Abruf: 20. Juli 2025, 00:58 Uhr
Im Spiegel-Artikel "Höllenameise lebte vor 113 Millionen Jahren in Brasilien"[1] geht um das Fossil einer Höllenammeise.
In diesem Artikel findet sich folgende Passage
Das Tier war 2,77 Millimeter lang und lebte vor etwa 113 bis 125 Millionen Jahren, so alt ist die Gesteinsschicht, in der das Fossil gefunden wurde.
Daß die Höllenameise nur 2,77 mm groß sein soll, ist falsch. Wie man bspw. auf "Current Biology" nachlesen kann, ist schon alleine der Kopf 2,77 mm groß:
Alate female: Measurements
Head length: 2.77 mm; maximum head width: 2.44 mm; clypeal projection length: 0.91 mm; interorbital distance: 0.79 mm; compound eye length: 0.66 mm; compound eye width: 0.61 mm; scape length: 2.18 mm; mesosomal length: 5.18 mm; pronotal length: 2.18 mm; forewing length: 6.84 mm; petiole length: 1.05 mm; approximate gastral length: 4.51 mm; maximum gastral width: 2.73 mm.[2] [Hervorhebung durch den Verfasser]
Natürlich ist auch in diesem Artikel die sprachliche Richtigkeit nicht einwandfrei. Ich habe bis zum zweiten Wort des zweiten Absatzes gelesen und dann wegen des falschen Satzbaus abgebrochen:
Entdeckt wurde [...]
Quelle:
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hoellenameise-lebte-vor-113-millionen-jahren-in-brasilien-a-97db17a2-0426-4a9d-b141-a66ab7dc2f16, Abruf: 25. April 2025, 13:11 Uhr
- https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00308-2, Abruf: 25. April 2025, 13:12 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident Vance[1]
"US-Vizepräsident" steht, wie die Deklinationstabelle[2] zeigt, im Nominativ.
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
der Präsident |
die Präsidenten |
Genitiv |
des Präsidenten |
der Präsidenten |
Dativ |
dem Präsidenten |
den Präsidenten |
Akkusativ |
den Präsidenten |
die Präsidenten |
Was der Autor also sagt, ist, daß den Papst Franziskus der US-Vizepräsident Vance empfängt.
Was der Autor sagen wollte, ist, daß der Papst Franziskus den US-Vizepräsidenten Vance empfängt.
Damit müßte der Titel wie folgt lauten:
Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsidenten Vance
Quellen:
- https://www.spiegel.de/ausland/papst-franziskus-empfaengt-us-vizepraesident-vance-a-b26c764c-498f-4098-9d0b-f11c20dc4e23, Abruf: 20. April 2025, 12:30 Uhr
- https://www.duden.de/deklination/substantive/Praesident, Abruf: 20. April 2025, 12:31 Uhr
Ich wünsche allen Lesern ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.
Im BR24-Artikel "Wegen Nazi-Äußerungen: FC-Bayern-Talent ändert Trikotnamen"[1] geht es um Alara Şehitler[2].
Leider ist der Autor nicht in der Lage, Alaras Nachnamen korrekt zu schreiben:
Alara Sehitler vom FC Bayern München.
Alara Sehitler feierte im November ihr Debüt in der deutschen Nationalmannschaft.
Auf ihrem Trikot prangte "Sehitler".
Die Aussage ist falsch, wie man bspw. der Startpage-Bildersuche[3] entnehmen kann. Der Name, der dort prangt, lautet "Şehitler".
Dort ist "Sehitler" ein gebräuchlicher Name und bedeutet "Märtyrer".
Diese Aussage ist ebenso falsch. Der Name, der u. a. mit "[die] Märtyrer" übersetzt werden kann, lautet "Şehitler".
Bei dem Budget, das dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Verfügung steht, sollte es doch möglich sein, einen Korrektor einzustellen.
Quelle:
- https://www.br.de/nachrichten/sport/wegen-nazi-aeusserungen-fc-bayern-talent-alara-sehitler-aendert-trikotnamen,UeZ0kU5, Abruf: 5. April 2025, 13:43 Uhr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Alara_%C5%9Eehitler, Abruf: 5. April 2025, 13:44 Uhr
- https://www.startpage.com/sp/search?query=Alara+%C5%9Eehitler+trikot&t=device&lui=english&sc=QQ3Iiq3yDkuS20&cat=images&abd=1, Abruf: 5. April 2025, 19:21 Uhr
Im Spiegel-Artikel "Alara Şehitler verzichtet wegen Naziparolen auf ihren Nachnamen"[1] findet sich zu ihrem Namen folgende Passage:
Şehitlers Mutter ist Deutsche, ihr Vater stammt aus der Türkei. Der Familienname Şehitler bedeutet so viel wie die »Märtyrer«, im Türkischen ist der Name weitverbreitet. [Hervorhebung durch den Verfasser]
Bei Wikipedia gibt es einen Artikel über Alara Şehitler[2]. Dort lautet die Passage, die ihren Namen erklärt, folgendermaßen:
Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater stammt aus der Türkei. Der Familienname Şehitler bedeutet so viel wie Märtyrer, wobei Şehit die Grundform, ler die Pluralendung ist. Der Name ist in der Türkei nicht ungewöhnlich, jedoch in Deutschland sehr selten zu finden. [Hervorhebung durch den Verfasser]
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Autoren, die über das gleiche Thema schreiben, ihren Text so formulieren, daß dreizehn aufeinanderfolgde Wörter identisch sind?
Quelle:
- https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-nationalspielerin-alara-sehitler-verzichtet-wegen-nazi-parolen-auf-nachnamen-a-74874a95-c47b-4a29-8fda-66557bdd5338, Abruf: 5. April 2025, 12:51 Uhr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Alara_%C5%9Eehitler, Abruf: 5. April 2025, 12:54 Uhr
Heise titelt wie folgt:
Whispp lässt Menschen mit Sprachbehinderung durch KI in Echtzeit sprechen[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "lässt ... sprechen" lautet, aus und fragen uns durch:
Womit läßt Whispp Menschen sprechen? – "mit Sprachbehinderung"
Wodurch läßt Whispp Menschen sprechen? – "durch [eine] KI"
Wie läßt Whispp Menschen sprechen? – "in Echtzeit"
Es ist unklar, was der Autor mit diesem Satz sagt, aber was er sagen wollte, ist, daß Whispp sprachbehinderte Menschen beim Sprechen unterstützt und daß dieses in Echtzeit geschieht.
Quelle:
- https://www.heise.de/news/Whispp-laesst-Menschen-mit-Sprachbehinderung-durch-KI-in-Echtzeit-sprechen-10301774.html, Abruf: 3. März 2025, 17:55 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Das sagt Außenministerin Baerbock nach dem Eklat im Weißen Haus[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "sagt" lautet, aus und fragen uns durch:
Wo sagt Außenministerin Baerbock etwas? – "im Weißen Haus"
Er sagt, daß Außenministerin Baerbock etwas sagt und der Ort, an dem sie dieses tut, ist das Weiße Haus. Was der Autor sagen wollte, ist, daß Außenministerin Baerbock etwas nach dem Eklat, den es gestern im Weißen Haus gab, sagt. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/politik/weisses-haus-das-sagt-aussenministerin-annalena-baerbock-nach-eklat-livestream-a-3a916922-9c26-44e9-95d7-bc25b5d54088, Abruf: 1. März 2025, 15:00 Uhr
Der Spiegel titelt wie folgt:
Denise Richards berichtet von sexueller Belästigung als junge Schauspielerin[1]
Was sagt uns der Autor mit diesem Satz?
Wir analysieren den Satz und gehen dabei vom Prädikat, das hier "berichtet" lautet, aus und fragen uns durch:
Als was berichtet Denise Richards? – "als junge Schauspielerin"
Er sagt, daß Denise Richards von sexuellen Belästungen berichtet und daß sie dieses tat, als sie eine junge Schauspielerin war. Was der Autor sagen wollte, ist, daß Denise Richards davon berichtet, als junge Schauspielerin sexuell belästigt worden zu sein. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Quelle:
- https://www.spiegel.de/panorama/leute/metoo-in-hollywood-denise-richards-spricht-ueber-sexuelle-belaestigung-a-099f901f-8ac9-4158-8eae-47ecf25f2b90, Abruf: 24. Februar 2025, 09:43 Uhr